Über Uns
Die Wurzeln von PALLIATIVKULTUR.DEPALLIATIVKULTUR.DE ist ein Projekt des Bereichs „Palliativkultur und Hospiz“
der Martin Luther Stiftung Hanau (MLS).
Hier geben wir euch einen Einblick in unsere Arbeit.
- 2006 begann der Aufbau unseres Ambulanten Hospizdienstes in Hanau. Es folgten die Regionen Schlüchtern und Gelnhausen. Heute begleiten hier über 50 engagierte Freiwillige Menschen im Leben und im Sterben.
- 2014 starteten wir mit unserem „Café für Trauernde“ in Hanau. Es handelt sich um ein öffentliches Angebot für Menschen aus der Region.
- 2017 feierten wir die Eröffnung unserer Wanderausstellung „Gemeinsam unterwegs“ – einer Ausstellung zu Leben und Endlichkeit. Die Ausstellung ist seitdem deutschlandweit unterwegs, wird gemietet von Diensten und Einrichtungen und wir wirken oft an Veranstaltungen mit. Wir beteiligen uns auch an Großveranstaltungen wie Kirchentagen und der LEBEN UND TOD.
- 2018 veranstalteten wir in der Hanauer Marienkirche das Kunstprojekt „Letzte Lieder – und die Welt steht still“.
- 2019 fingen wir damit an, „Letzte Hilfe Kurse“ durchzuführen – in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern im regionalen Hospiz- und Palliativnetzwerk. Diese Arbeit wird gefördert durch den Main-Kinzig-Kreis. Im selben Jahr begann unsere Mitarbeit im Vorstand der AG Hospizarbeit und Sterbebegleitung der Diakonie Hessen.
- 2020 stiegen wir mit unseren Accounts @hospiz2.0 auf Instagram, Facebook und YouTube ein. Hier haben wir eine aktive Community aufgebaut, aus der heraus sich Menschen ortsunabhängig an unseren Projekten beteiligen – unter anderem durch Mitwirkung im Storytelling in unseren Zoom-Gottesdiensten.
- 2021 wurde unsere Arbeit durch die Schaffung des Bereichs „Palliativkultur und Hospiz“ ausgebaut. Wir starteten mit der Implementierung der „Gesundheitlichen Versorgungsplanung“ im Diakonischen Seniorenzentrum Colemanpark und Haus im Bergwinkel. Wir durften uns über ehrenamtlichen Zuwachs aus der ehemaligen Hospizgruppe „Lichtbogen“ freuen. Wir entwickelten PALLIATIVKULTUR.DE.
Und wir haben noch viel vor… Wir freuen uns, wenn du uns auf unseren Wegen begleitest!
Denn: Sich mit der Endlichkeit auseinander zu setzen, ist ein Gewinn für das Leben.
Marion Perner
Gesundheitliche
Versorgungsplanung
Kerstin Slowik
Leitung
Palliativkultur und Hospiz
Silke Heller
Koordinatorin
Ambulanter Hospizdienst
Gisela Kuchler
Gesundheitliche
Versorgungsplanung
Yasemin Grasmück
Koordinatorin
Ambulanter Hospizdienst
Julian Zink
Video & Medienproduktion
Folge unseren Blogs
Letzte Hilfe
„Ich möchte mich gerne zum Letzte Hilfe Kurs anmelden“ – so beginnt häufig der erste Kontakt, wenn wir einen Letzte Hilfe Kurs veranstalten. Die Motivation, an einem solchen Kurs teilzunehmen, ist ganz unterschiedlich: Eine persönliche Betroffenheit … es braucht mehr...
Memento mori
Ich bin ein großer Fan der britischen Band Depeche Mode und war sehr bestürzt, als vor knapp einem Jahr die Meldung kam, dass Andrew Flechter, der Keyborder, im Alter von 60 Jahren plötzlich verstarb. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Band bereits begonnen, an einem neuen...
Erste Schritte
Erste Schritte Ich wähle diesen Titel bewusst, auch wenn er in Beziehung zur Hospiz- und Palliativarbeit vielleicht gegensätzlich wirkt. So hat er doch für mich gerade hier und jetzt eine wichtige Bedeutung, da es meine Ersten Schritte in diesem Bereich sind, Neuland...